Gallensteine

Gallensteine, die häufigste Erkrankung der Gallenblase, sind weit verbreitet. Der in der Leber produzierte Gallensaft fließt über Gallengänge in den Dünndarm und unterstützt dort die Fettverdauung. Die Gallenflüssigkeit besteht aus Wasser und verschiedenen Stoffen und wird in der Gallenblase gespeichert. Durch Verklumpung können in der Gallenblase Steine entstehen, die zumeist Cholesterin enthalten. Das Risiko, Gallensteine zu entwickeln, nimmt ab dem 40. Lebensjahr deutlich zu. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Weitere Risikofaktoren sind unter anderem eine genetische Veranlagung, eine Schwangerschaft, die Einnahme der Verhütungspille oder von Östrogentabletten in den Wechseljahren, Diabetes mellitus, Übergewicht sowie Bewegungsmangel.

Wie bemerke ich Gallensteine?
Die meisten Steine sind asymptomatisch, das heißt, dass sie ihren "Besitzern" keine Schmerzen bereiten. Sie werden zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung des Oberbauches gefunden. Ein typisches Symptom eines Gallensteinleidens ist die Gallenkolik, die sich in heftigen, krampfartigen Schmerzen im Oberbauch äußert. Bei einigen Patienten kann sich eine akute Gallenblasenentzündung mit Fieber und anhaltendem Dauerschmerz im Oberbauch entwickeln. Weitere schwere Komplikationen sind die Entstehung einer Gelbsucht (Ikterus) oder einer gefährlichen Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) durch Verklemmung von Gallensteinen im Hauptgallengang.

Wie wird die Diagnose gesichert?
Der Nachweis von Gallensteinen und deren Komplikationen gelingt am besten mittels einer differenzierten Ultraschalluntersuchung. Daneben empfehle ich immer auch eine Blutuntersuchung mit Bestimmung der Leber- und Bauchspeicheldrüsenwerte.

Wie sieht die Behandlung aus?
Solange die Steine keine Beschwerden verursachen, ist eine Behandlung nicht notwendig.  Wenn allerdings Symptome oder Komplikation vorliegen, sollte die Entfernung der Gallenblase erfolgen. Nur mit einer solchen Operation lässt sich das Gallensteinleiden dauerhaft und sicher behandeln. Der Eingriff wird routinemäßig in der minimal-invasiven Technik als sog. laparoskopische Cholecystektomie vorgenommen, in der Regel ist dafür ein stationärer Aufenthalt von nur 2 Tagen notwendig.

Sehr gerne berate ich sie detailliert bei Fragen rund um ein Gallensteinleiden.