Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen sind häufig und können in jedem Lebensalter auftreten. Bei etwa jedem dritten Erwachsenen in Deutschland bildet sich im Laufe des Lebens mindestens eine krankhafte Schilddrüsenveränderung aus, die jedoch nur selten operiert werden muss. Die Häufigkeit von Schilddrüsenerkrankungen steigt mit zunehmendem Lebensalter an.
Grundsätzlich wird zwischen hormonellen Fehlfunktionen (u.a. Schilddrüsenüberfunktion und Schilddrüsenunterfunktion) und Veränderungen bezüglich Größe und Beschaffenheit (Knoten, Tumore) der Schilddrüse unterschieden.
Wie wird die Diagnose gesichert?
Nach einem ausführlichen Patientengespräch können durch das Abtasten der Halsregion mögliche Vergrößerungen der Schilddrüse oder auch Lymphknoten meist schon von außen erkannt werden. Die Bestimmung spezieller Schilddrüsenwerte im Blut sind in jedem Fall notwendig. Die wichtigste bildgebende Diagnose-Methode ist die Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse. Dabei wird die Halsregion mit einem Schallkopf von außen untersucht. Das Ultraschallbild lässt Rückschlüsse auf Größe, Lage, Form und Gewebebeschaffenheit der Schilddrüse zu. In speziellen Fällen ist zusätzlich eine nuklearmedizinische Untersuchung, eine sog. Schilddrüsen-Szintigrafie, sinnvoll.
Wie sieht die Behandlung aus?
Zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen stehen verschiedene Therapieverfahren zur Verfügung: die medikamentöse Therapie (z.B. Schilddrüsenhormone, Mittel gegen eine Schilddrüsenüberfunktion), eine Schilddrüsenoperation oder eine Radiojodtherapie.
Die klare Indikation zur operativen Behandlung besteht bei gesichertem Schilddrüsenkrebs oder bei Verdacht auf einen bösartigen Schilddrüsenknoten. Darüber hinaus sollte bei extremer Vergrößerung der Schilddrüse und daraus resultierenden mechanischen Beschwerden (Schluckstörungen, Atemprobleme) oder bei medikamentös nicht ausreichend behandelbarer Schilddrüsenüberfunktion sollte eine operative Therapie geplant werden.
Sofern ein Eingriff an der Schilddrüse erforderlich ist, erfolgt dieser funktionsorientiert und auf den individuellen Fall des Patienten zugeschnitten. In meiner Klinik habe ich zwei spezialisierte Halschirurgen, die durch moderne minimal-invasive Techniken und ihre langjährige Erfahrung eine besonders sichere und schonende Behandlung in diesem speziellen Feld der Chirurgie ermöglichen.
In meiner Sprechstunde kann ich das Krankheitsbild, die möglicherweise erforderliche Operation, die Nachbehandlung und erforderliche Verhaltensmaßregeln nach dem Eingriff mit Ihnen ausführlich besprechen. Bitte bringen Sie zu diesem Termin alle relevanten Vorbefunde mit.